Objektbeziehungstheorie, Affekt, Aggression und schwere Persönlichkeitsstörung:1. Auflage Lars Tischler
Erscheinungsjahr: 1998
Liebe, Lust und destruktive Neigung - untrennbare Antagonisten der Psyche Der Nestor der Persönlichkeitsforschung Otto F. Kernberg legt in diesem neuen Buch als ein Resümee seines Lebenswerks eine ebenso nuancierte wie brillante Analyse der sexuellen Liebesbeziehung vor. Dabei geht der international renommierte Psychoanalytiker vor allem auf die Pathologien und Hemmnisse bei Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen ein und untersucht, wie sie ihr destruktives Verhalten überwinden und eine reife Liebesbeziehung aufbauen können. Als Behandlungsmethode schwerer Persönlichkeitsstörungen vertieft er die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP): Durch dieses empirisch gut belegte und manualisierte Verfahren kann eine bedeutsame Reduzierung der aggressiven Affekte sowie der Suizidalität und Parasuizidalität erreicht werden. Dabei zeigt Kernberg aber auch die Grenzen der Psychotherapie bei der Behandlung von so genannten ´´unmöglichen´´, antisozialen Patienten auf. Auch die institutionellen Rahmenbedingungen der Psychoanalyse - von der Lehranalyse bis hin zur schwierigen Rolle des Supervisors - werden auf den Prüfstand gestellt. Scharfsinnig legt Kernberg seine Überzeugung dar, dass Psychoanalyse und Neurobiologie zwei tragende Wissenschaften sind, die in ihrem Zusammenwirken zu einem tieferen Verständnis der gesunden wie der kranken Psyche führen können. KEYWORDS: Psychoanalyse, psychoanalytische Psychotherapie, Psychiatrie, Persönlichkeitsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Narzissmus, Übertragungsfokussierte Psychotherapie, TFP, Objektbeziehungstheorie, Liebe, Sexualität, Aggression, destruktives Verhalten, Trauer, Spiritualität
Der neue Kernberg! 20 Jahre nach seinem Grundlagenwerk ´´Schwere Persönlichkeitsstörungen´´ zeigt der Autor nun, daß sich das Wissen um die Persönlichkeitsstörungen, ihre Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten in jüngerer Zeit entscheidend erweitert haben.
Narzißmus, Aggression und Selbstzerstörung:Fortschritte in der Diagnose und Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen. 2., Aufl. Otto F. Kernberg
In diesem Buch werden Ursprung und Bedeutung primitiver Aggressionen in der psychodynamischen Psychotherapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen erörtert. Die klinischen Manifestationen dieser Entwicklungen und ihre prognostische Bedeutung, die wirkungsvollen psychotherapeutischen Techniken und ihre Grenzen werden in einem Überblick dargestellt. Der wichtige Einfluss von Grenzsetzungen, Gegenübertragungsanalyse und Toleranz werden diskutiert. Abschließend wird das Behandlungskonzept, das die systematische Analyse der primitiven Übertragungsreaktionen ermöglicht, vorgestellt.